Ort: Stadtbibliothek Freiburg | Münsterplatz 17
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Am 17. April 1978 ist Wenpo Lee Anfang vierzig und Leiter der Forschungsabteilung bei Volkswagen in Wolfsburg. Hinter ihm liegt ein langer Weg: Als Kind floh er aus China nach Taiwan, lebte dort auf der Straße, bis ihn ein Lehrerehepaar aufnahm und er schließlich zum Studium nach Deutschland ging. Mit China hatte er abgeschlossen – bis zu dem Tag, an dem eine chinesische Delegation vor dem VW-Werk steht. In der Folge wird Wenpo Lee zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trägt damit maßgeblich zum Aufstieg des Landes zur Wirtschaftsmacht bei.
Anhand seiner Familiengeschichte erzählt Felix Lee die rasante Entwicklung Chinas noch einmal neu: Pointiert, facettenreich, voller Anekdoten – und mit dem kritischen Blick eines Wirtschaftsjournalisten.
Felix Lee ist in Wolfsburg geboren, studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Politik und absolvierte die Berliner Journalistenschule. Von 2003 bis 2022 arbeitete er als Wirtschafts- und Politikredakteur der taz. Ab 2010 war er neun Jahre China-Korrespondent in Peking. Er schreibt u. a. für Zeit Online und China Table Professional Briefing. 2011 erschien sein Buch »Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann« und 2014 die Biografie »Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiaoping«. Derzeit lebt Felix Lee in Berlin.
Eintritt frei!
Teilnahme nur mit Anmeldung: <link>info@ki-freiburg.de
Die Veranstaltung kann auch online mitverfolgt werden: <link https: us06web.zoom.us j>us06web.zoom.us/j/87078089894
Aus der Reihe "Echo - Prägendes aus Deutschland in China". Unsere Kooperationspartner dieser Veranstaltung sind die Stadtbibliothek Freiburg, das China Forum Freiburg, das China Netzwerk Baden-Württemberg, das Colloqium politicum & das Institut für Sinologie der Universität Freiburg.