09:00 – 18:00 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut Freiburg | Turmstraße 24
Eine Veranstaltung der Reihe: China unter kulturellen Aspekten
Im alten China galten Kalligrafie shūfǎ書法 , zusammen mit dem Spielen der Griffbrettzither qín 琴 , dem Schachspiel qí 棋 und der Tuschemalerei huà 畫 als die vier unentbehrlichen Fertigkeiten konfuzianischer Gelehrter. Kalligrafie wurde zugleich als ein wichtiges Verfahren zur Kultivierung des Lebens und der menschlichen Wesensnatur betrachtet. In der modernen chinesischen Gesellschaft wird die Kalligrafie weiterhin als hohes Kulturgut geschätzt und gepflegt.
Geistige Grundhaltungen und Prinzipien der praktischen Ausführung stimmen für Qigong und Kalligrafie weitgehend überein. Beispielhaft können hierfür der Umgang mit Ruhe und Bewegung, die zentrale Bedeutung von Mitte und Maß oder die Rolle der Vorstellungskraft zu Herz und Geist genannt werden.
In diesem Kurs werden zusammenfassend die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der chinesischen Schriftzeichen thematisiert, grundlegende Prinzipien der chinesischen Kalligrafie vorgestellt, unterschiedliche Stile demonstriert und es wird auch praktisch geübt. Material für die Kalligrafie stellen wir zur Verfügung.
Übungen aus verschiedenen Methoden des Lehrsystems Qigong Yangsheng werden angeleitet, wobei die Gemeinsamkeiten der zwei Wege zur Kultivierung besonders herausgestellt werden.
Das erwartet Sie beim Workshop: • Verschiedene Kurzvorträge rund um die Kalligrafie • Qigong-Übungen und Wiederholungen • Tusche-Kalligrafie-Übungen & Sondertechniken der Pinselführung anhand von Musterschriftzeichen • "Wasser-Kalligrafie“ • Musikalische Darbietungen
WANG Min ist Germanist und emeritierter Professor an der Universität Nanjing. Durch seinen Vater fing er von klein auf an, die Kunst der Kalligrafie zu erlernen und sich Jahr für Jahr darin zu üben. In seiner Jugendzeit wurden seine Werke bei Wettwerben ausgesucht und ausgestellt. Heute pflegt er auch in seinem Ruhestand dieses Hobby und nutzt es zur Selbstkultivierung.
Franziska Gisin ist ausgebildete Physiotherapeutin und absolvierte eine Ausbildung in Malerei an der Malschule H.G. Aenis in Basel. Breits seit 1984 praktiziert sie Taiji Quan sowie Qigong und lehrte diese von 1989- 2002 bei der International Tai Chi Chuan Association. Darüber hinaus beschäftigt sie sich seit 1998 mit Qigong Yangsheng bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng und machte 2004 ihren Abschluss als Kursleiterin. Seit 23 Jahren ist sie nun als Dozentin tätig und gehört seit 2018 zum Vorstand der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng.
Teilnahmegebühr: 90 € (Inkl. Material für Kalligrafie)
Nur mit Anmeldung an info@ki-freiburg.de
Anmeldungen sind noch möglich bis zum 21. Juni
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Bei schönem Wetter findet der Workshop auf der Terrasse des Konfuzius-Instituts statt.
* Änderungen vorbehalten